SAP Signavio Februar 2025 Release
Entdecken Sie den Wert Ihrer Transformation, indem Sie neue KI- und Integrationsfunktionen des SAP Signavio Februar 2025 Release nutzen. Dieses neueste Release unterstützt Sie bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen, von der Priorisierung von Transformationsinitiativen bis hin zur Vereinfachung von Prozessen. Es bietet spannende Erweiterungen der SAP Signavio Transformation Suite, einschließlich innovativer KI-Funktionen und bedeutender Verbesserungen, die Ihnen helfen, komplexe Transformationslandschaften sicher zu navigieren.
Mit dieser Version stellen wir Funktionen wie die Ursachenanalyse, Value-Analyse Funktionen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit vor. Diese Neuerungen sorgen für schnellere Erkenntnisse, mehr Transparenz und optimierte Prozesse bei gleichzeitiger Verringerung der der Hürden zur Einführung unsere Lösung. Stellen Sie sich vor, Sie könnten den versteckten Wert von Ineffizienzen noch schneller aufdecken, Ihre Transformationsbemühungen damit an messbaren Ergebnissen ausrichten und so die zentralen Erkenntnisse gewinnen, die Sie benötigen, um so eine maximale Verbesserung zu erreichen.
Möchten Sie einen Einblick in diese spannenden Funktionen erhalten? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Mit SAP Signavio Process Intelligence und SAP Signavio Process Transformation Manager Mehrwerte darstellen und dadurch Leistung steigern
Value-Analyse in SAP Signavio Process Intelligence und SAP Signavio Process Transformation Manager
Die Value-Analyse in SAP Signavio Process Intelligence und SAP Signavio Transformation Manager verändert die Art und Weise, wie Unternehmen den Wandel vorantreiben. Mit dieser Funktion können Sie die potenziellen monetären Auswirkungen punktgenau berechnen. Damit steht den Verantwortlichen für kontinuierliche Prozessverbesserungen nun eine einheitliche Präsentationsebene zur Verfügung, um den geschäftlichen Mehrwert von Verbesserungen zentral darzustellen. Anschließend können Sie den Wert Ihrer Transformationsinitiativen quantifizieren, ihre Auswirkungen auf der Grundlage eines messbaren ROI vergleichen und einen wertorientierten Ansatz verfolgen, um die anstehenden Initiativen zu priorisieren und so einen maximalen Nutzen für Ihre Transformationsbemühungen sicherzustellen.
Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche der Prozessdaten-Pipeline neu gestaltet und vereinfacht, sodass diese die Benutzer nun Schritt für Schritt durch die Verbindung von Quellsystemen, die Extraktion von Daten und die Erstellung von Ereignisprotokollen für die Analyse führt. Gebrauchsfertige Vorlagen beschleunigen zudem die Erstellung von Pipelines, vereinfachen die quellenübergreifende Integration und straffen die Arbeitsabläufe.
Eine weitere wichtige Verbesserung des Dashboards ermöglicht es zudem, auf den Seiten verschiedene Daten und Perspektiven mit Filteroptionen anzuzeigen. Dadurch erhalten Analysten noch mehr Flexibilität, um sich auf relevante Datenuntergruppen zu konzentrieren, was die Benutzerfreundlichkeit und Analyseeffizienz weiter verbessert.
Verbesserte Leistung mit Root Cause Analysis
Die automatisierte Ursachenanalyse (Root Cause) steigert die Prozessleistung, indem sie in Sekundenschnelle detaillierte Einblicke liefert. Dies Analysemöglichkeit, die für den Prozess "Lieferantenzahlung im Einkauf" von zentraler Bedeutung ist, ermöglicht es den Prozessverantwortlichen, die zugrunde liegenden Faktoren zu verstehen und direkt Maßnahmen zur Optimierung der Betriebsabläufe zu ermitteln. Stellen Sie sich vor, Sie testen jede plausible Hypothese in Ihren Prozessdaten, erhalten umsetzbare Erkenntnisse, stellen sicher, dass keine Verbesserungsmöglichkeit übersehen wird, und verändern so die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Ineffizienzen identifiziert und umgehend behebt.
Der Prozess vereinheitlicht auch den Zugang zu fortgeschrittenen Erkenntnissen mit einem einfachen Schritt-für-Schritt-Benutzerablauf. Durch den Einsatz dieser Werkzeuge können Unternehmen eine Vielzahl von Anwendern - von Analysten bis hin zu Prozessverantwortlichen - in die Lage versetzen, gemeinsam Ursachen zu identifizieren und wirkungsvolle Lösungen für die Prozessoptimierung zu entwickeln.
Mit diesen Innovationen versetzt SAP Signavio Process Intelligence die Anwender in die Lage, tiefere Einblicke zu gewinnen, Prozesse zu weiter zu optimieren und operative Exzellenz zu fördern.
Erkennen Sie das Wertpotenzial Ihres Unternehmens mit SAP Signavio Process Insights
SAP Signavio Process Insights verbessert die Wertanalyse (Value Analysis) weiter, indem es nun Unternehmen ermöglicht, den potenziellen Wert von Prozessverbesserungen in bestimmten Abteilungen zu bewerten. Diese Neuerung bietet präzise Wertberechnungen, die ein tieferes Verständnis der geschäftlichen Auswirkungen ermöglichen und eine datengestützte Priorisierung sicherstellen. Durch das Herausfiltern nicht relevanter Daten können Teams genauere und aussagekräftigere Bewertungen erstellen, um Verbesserungsbereiche effektiv zu identifizieren und zu priorisieren.
Darüber hinaus umfasst das externe Benchmarking jetzt detaillierte Prozessflussmetriken und bietet mehr als 2.200 Datenpunkte, um die Prozessleistung zu bewerten, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und realistische Verbesserungsziele festzulegen. Diese Einblicke ermöglichen es Unternehmen, ihre Transformationsbemühungen an messbaren Ergebnissen auszurichten und so die operative Exzellenz weiter zu fördern.
Neue Einblicke durch AI-gestützte Funktionen
KI-gestützte Prozess-Analyse: Text to Widget
Beschleunigen Sie den Erkenntnisgewinn mit der Funktion „Text to Widget" des KI-unterstützten Prozessanalysators. Aufbauend auf der Beta-Version vom November ermöglicht diese Funktion Benutzern, Abfragen in natürlicher Sprache zu beschreiben und sofort neue Dashboard-Widgets wie Balken- und Wertediagramme zu erstellen. Unabhängig davon, ob Sie ein datenerfahrener Analyst oder ein nicht-technischer Nutzer sind, ermöglicht diese Funktion Anwendern, sich auf handlungsorientierte Erkenntnisse zu konzentrieren, anstatt technische Einstellungen vorzunehmen. Dadurch sind die Erkenntnisse leichter zugänglich und Teams können effektiver an faktenbasierten Entscheidungen arbeiten.
KI-gestützter Prozessmodellierer: Text zu Prozess
Die Prozessmodellierung kann einer der ressourcenintensivsten Aspekte der Umgestaltung von Geschäftsprozessen sein. Der KI-gestützte Prozessmodellierer in SAP Signavio Process Manager reduziert diesen Aufwand erheblich, indem er die Modellerstellung und -aktualisierung vereinfacht. Durch die automatische Konvertierung von textuellen Prozessbeschreibungen in BPMN-Diagramme sparen Anwender Stunden an manuellem Aufwand und verbessern gleichzeitig die teamübergreifende Zusammenarbeit.
Diese Innovation, die im März 2025 erscheint, ermöglicht es Ihren Teams, sich auf die Optimierung und Verfeinerung von Prozessen zu konzentrieren, anstatt Zeit mit der manuellen Diagrammerstellung zu verbringen.
Erweiterte Möglichkeiten mit Joule Integration
Im November 2024 kündigten wir die Integration des SAP-KI-Co-Piloten Joule in der SAP Signavio Process Transformation Suite an, die zunächst für ausgewählte Kunden in Deutschland und den USA im Rahmen des SAP Early Adopter Care-Programms verfügbar war. Mit dem Release vom Februar 2025 erweitern wir die Fähigkeiten von Joule um neue Informations-, Navigations- und Transaktionsanwendungen. Anwender können jetzt sofort Antworten aus der SAP Signavio Hilfedokumentation erhalten, effizient durch Funktionen navigieren und sogar Aufgaben über natürlichsprachliche Befehle erledigen. Dies reduziert die Reibungsverluste in alltäglichen Arbeitsabläufen und bietet den Anwendern einen unmittelbaren Nutzen, indem Aufgaben vereinfacht und Suchzeiten verkürzt werden.
Vereinfachte und optimierte Integration mit Microsoft SharePoint
Das SAP Signavio Release Februar 2025 verbessert die Dokumentenverwaltung durch die Einführung einer nahtlosen Integration mit Microsoft SharePoint. Diese Funktion rationalisiert die Arbeitsabläufe im Dokumentenmanagement durch automatisierte, vorlagenbasierte Aktivitäten, die es den Anwendern ermöglichen, Dokumente effizienter hochzuladen und zu pflegen. Durch die Verringerung des manuellen Aufwands und die Gewährleistung der Compliance können Unternehmen eine reibungslosere und sicherere Handhabung von Dokumenten innerhalb von Governance-Prozessen gewährleisten.
Mit der neuen Integration können Unternehmen Workflows optimieren, indem sie Fehler reduzieren und Zeit sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass Dateien korrekt platziert werden, um die Transparenz, Kontrolle und Compliance zu verbessern.
Ein Blick in die Zukunft
Dies neuen Funktionen im Februar 2025 Release sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg von SAP Signavio, Unternehmen mit Werkzeugen für Innovation, Effizienz und wertorientierte Transformation auszustatten. Die neue Version ermöglicht schnellere Einblicke, intelligentere Entscheidungen und eine höhere Benutzerfreundlichkeit und schafft damit die Voraussetzungen für beispiellose Transformationsergebnisse.
Stellen Sie sich die Möglichkeiten vor - wo Daten, KI und nahtlose Integration zusammenkommen, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Sind Sie bereit zu erkunden, wie diese Innovationen Ihr Unternehmen voranbringen können?
Dieser Blogbeitrag gibt nur einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Erweiterungen der SAP Signavio Process Transformation Suite. Um mehr über Themen wie den SAP Signavio Process Manager, SAP Signavio Journey Modeler, plug and gain approach, etc. zu erfahren, lesen Sie bitte unseren detaillierten Blogbeitrag in unserer SAP Signavio Community, besuchen Sie unsere Release Notes Seite oder sehen Sie sich alternativ unseren Release Webcast on-demand an.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die neuen Funktionen finden Sie auf EnableNow.